Februar/März 2017
Nachzucht des Borneo-Taubwarans
UV-Licht
Südosten der USA
Pfeilgiftfrosch-Terrarien können wahre Schmuckstücke sein. Schon wegen der „Juwelen aus dem Regenwald“ selbst – aber eben auch wegen des Regenwalds drumherum. Pfeilgiftfrösche kommen aus Biotopen zu uns, die auch die Heimat zahlloser ansprechender Tropenpflanzen sind, von denen viele bei uns erhältlich sind und hervorragend kultiviert werden können. Der erfahrene Terrarienpflanzenspezialist Beat Akeret erklärt im Titelthema dieser REPTILIA genau, welche Pflanzen sich für Pfeilgiftfrosch-Terrarien eignen, damit diese nicht nur toll aussehen und den Ansprüchen der Frösche genügen, sondern sogar noch einen originalgetreuen lateinamerikanischen Regenwald-Ausschnitt ins Wohnzimmer zaubern.
Außerdem in REPTILIA Nr. 123
- Haltung und Nachzucht eines der mystischsten Reptilien überhaupt:
der Borneo-Taubwaran im Terrarium
- Gefahr im Blütenzauber: Krabbenspinnen
- Der große Treck 3: mit REPTILIA-Chefredakteur Heiko Werning
von Küste zu Küste durch den Süden der USA
- und vieles andere
Inhaltsverzeichnis