Inhaltsverzeichnis - Afa Schwämme
Vorwort
Was sind Schwämme?
Schwämme im natürlichen Lebensraum
Lebensgemeinschaften der Schwämme
Körperbau und Lebensweise
- Glasschwämme (Hexactinellida)
- Kalkschwämme (Calcarea)
- Horn- und Kieselschwämme (Demospongiae)
- Ascon-, Sycon- und Leucon-Typ
Die Filterkapazität lebender Schwämme
Schwammgifte
Erforschung und Nutzung von Schwämmen
Kompetenzzentrum BIOTECmarin
Vermehrung und Fortpflanzung in der Natur
Regenerationsfähigkeit und Dauerstadien
Aquarienpflege
- Welche Schwämme sind geeignet?
- Wie kommt man an aquarienhaltbare Schwämme?
- Welche Umgebungsbedingungen brauchen Schwämme?
- Licht
- Wasserreinheit
Ernährung von Meeresschwämmen
Ernährung tropischer Schwämme
Abschäumen oder nicht?
Was muss bei Schwämmen vermieden werden?
- Gasblasen im Schwammgewebe
- Mineralische Versorgung
- Fische und andere Schwammfresser
- Gifte
- Vermehrung im Aquarium
- Schwämme als lebende Aquarienfilter
- Transport und Einsetzen
Im Fachhandel erhältliche Schwämme
Exponierte Schwämme (meist gezielt importiert)
- Fotosynthetisierende Schwämme
- Collospongia auris
- Dysidea herbacea
- Callyspongia
- Haliclona koremella
- Asymbiotische, nicht fotosynthetisierende Schwämme
- Xestospongia
- Haliclona
- Ptilocaulis
- Acanthella
- Tethya
- Clathria
- Pseudaxinella
- Pseudosuberites
- Axinella
- Clathrina coriacea
- Sycon
- Cinachyrella
Kryptische Schwämme (meist über Lebendgestein erhältlich)
- Aplysilla
- Kallypilidion
- Pleraplysilla
- Cibrochalina
- Monanchora
Literatur