Der Warenkorb ist leer.
fantastische_suesswasseraquarien
19,80 € pro Stück
  • Autor: Manfred Drescher & Bernd Greger
  • Umfang: 184 Seiten
  • Format: 24,4 x 24,4 cm
  • Einband: Hardcover
  • Abbildungen: 313 Farbfotos
  • ISBN: 978-3-86659-001-4


Fantastische Süßwasseraquarien – Anregungen und Anleitungen

Insgesamt 50 unterschiedliche Aquarien mit sehr detaillierten Beschreibungen über Fischbesatz, Pflanzen, Wasserwerte, Wasserpflege und Technik werden hier vorgestellt.

Außerdem wird bei den Vorstellungen jeweils ein Schwerpunktthema für die aquaristische Praxis besonders hervorgehoben, z. B. Dekoration, Filterung, Beleuchtung, Wasserpflege, Bodengrund, Pflanzendüngung, Fischzucht usw. Viele Anregungen und Anleitungen, Tipps und Tricks zur eigenen (Nach-) Gestaltung eines fantastischen Süßwasseraquariums werden aus langer Erfahrung weitergegeben

Fast drei Jahre waren Manfred Drescher und Bernd Greger auf Reisen – neben einer großen Portion Geduld – ausgerüstet mit viel Enthusiasmus und einer ganz besonderen Kamera. Das Ergebnis lässt sich sehen: Die hier zu bewundernden Panorama-Aufnahmen zeigen die ganze Faszination der Aquaristik.

Es wird auch dokumentiert, welche hervorragende, allgemein bildende Arbeit in den Vereinen und Arbeitsgruppen des „Verbandes deutscher Aquarien- und Terrarienvereine” (VDA) sowie in speziellen nationalen und internationalen Interessengemeinschaften geleistet werden kann.

An Aquarien aus dem „Tierpark und Fossilium Bochum” sowie der „Wilhelma Stuttgart” wird gezeigt, dass öffentliche Aquarien ihre Vorbildfunktion voll erfüllen können. Aber ein Aquarium kann auch zur medizinischen Therapie und zur beruflichen Ausbildung genutzt werden.

Fazit: Der Aquaristik sind keine Grenzen gesetzt, man muss sie nur richtig handhaben.

Pressestimmen

„Vor wenigen Tagen ist ein neues Fachbuch auf den Markt gekommen, welches ich jedem angehenden Aquarianer aber auch dem erfahrenen Aquarienfreund empfehlen kann. Das im BSV erschienene Buch „Fantastische Süßwasseraquarien“ von Manfred Drescher und Bernd Greger zeigt, wie schön das nasse Hobby Aquaristik sein kann.

Insgesamt 50 verschiedene Aquarien werden detailliert dargestellt. Fischbesatz, Pflanzen, Wasserwerte, Technik, Bodengrund und weitere Tipps und Tricks werden dem Leser gut verständlich beschrieben. Die eingesetzten Panorama-Farbaufnahmen bringen die Faszination Aquarium zum Leben. Man verspürt den Drang, bei so vielen gelungenen Anregungen, sein vorhandenes Aquarium neu zu gestalten. Ein Buch, das Lust auf Aquaristik macht.

Der Preis ist für 184 Seiten, 313 zum Großteil fantastischen Farbbildern und viel fachlicher Information angemessen.“
Karl Neidert, Wochen-Anzeiger vom 30.09.01

„Als erstes fällt einem an diesem Buch das etwas ungewöhnliche Format auf und die handwerklich hervorragende buchbinderische Verarbeitung. Beim flüchtigen Durchblättern beeindrucken die fototechnisch perfekten Farbbilder und die sehr gute Wiedergabe im Druck. Bei den insgesamt 29 doppelseitigen Farbbildern wird klar, warum das Buch ein etwas ungewöhnliches Format hat: Die beiden Autoren und Fotografen Manfred Drescher und Bernd Greger arbeiteten mit sogenannten Panorama-Kameras.

Für fototechnisch interessierte Leser sei dazu gesagt, dass es da zwei handelsübliche Kameramodelle gibt (Preis von 460 Euro bis 870 Euro). Beim ersten Typ erhält man von einem 36-er KB-Diafilm 22 Dias im Format 24 x 58 mm (ergibt „normale“ Farbabzüge in der Größe 10 x 27 cm); beim zweiten Typ bekommt man von einem 36-er KB-Diafilm 11 Dias im Format 24 x 66 mm (ergibt „normale“ Farbabzüge von 10 x 30 cm).

Gleichberechtigt neben den wunderbaren Aufnahmen ist das beinahe klassische, schnörkellose Layout, für das Werner Schmettkamp verantwortlich war. Da er auf neumodische Grafikermätzchen wie Druck auf schattiertem Untergrund, farbig unterlegte Balkenüberschriften oder Farbkästchen verzichtet hat, ist ein absolut leserfreundliches Buch entstanden.
Der klare und überlegte didaktische Aufbau und die Gliederung des Textes verstärken nur noch den hervorragenden Gesamteindruck. Farbbilder und Text ergänzen sich in sinnvoller Weise zu einer Einheit.
Die fototechnisch nicht zu beanstandenden doppelseitigen Farbbilder gehen fast über die gesamte Buchbreite bei einer jeweils wechselnden Höhe von 10 bis 16 cm. Dabei brauchen sich die zahlreichen kleinerformatigen Aufnahmen keineswegs zu verstecken, denn sie sind von gleicher Klasse.

Die beiden Autoren sind vom „Fach“: Es sind langjährige, erfahrene Aquarianer und Fotografen, die in der mittlerweile legendären Berliner „FiToBe“ (1970 – 1992) -> „Film- und Tonbildgemeinschaft Berlin“ von Anfang an dabei waren. Insgesamt drei Jahre waren die beiden unterwegs, um mit viel Begeisterung, Einsatz und noch mehr Technik die Bildgrundlagen für dieses Buch zu liefern.

Zum Inhalt:
Nach einer kurzen Einleitung über die Glasproduktion und aquarientechnische Probleme werden insgesamt 50 private und ein paar öffentliche Aquarien vorgestellt. Bei jedem Becken werden Pflanzen- und Fischbesatz geschildert sowie bis ins Detail die technische Ausstattung. Dem Pflanzenwuchs sieht man es an, dass hier nicht etwa Aquarien fotografiert wurden, die man vielleicht erst eine Woche vor dem Fototermin neu mit Pflanzen bestückt hat. Es handelt sich bei allen Anlagen um seit langem bepflanzte Becken und das macht die Detailangaben dazu noch wertvoller.

Was noch besonders gut gelungen ist: Zu jedem Objekt wird ein einzelnes Thema schwerpunktmäßig und ausführlich behandelt, so z. B. Bodengrundfragen, Dekorationsmöglichkeiten, Wasserpflege und Filterung, Beleuchtung, Düngung, Fischzucht usw. Als Abschluß werden einige Artenaquarien und ein Paludarium vorgestellt.
Kurz und gut: Das Buch ist einfach Klasse! Man erhält so viele Anregungen und Tipps für die eigene Praxis (auch sog. „alte Hasen“ können noch dazulernen), daß ich das opulente Werk nur empfehlen kann.

Ein Tipp von mir: Wenn Sie sich das Buch nicht „leisten“ mögen oder können, lassen Sie es sich zum Geburtstag oder zu Weihnachten schenken! Dass es eigentlich in jede Vereinsbibliothek gehört, brauche ich wohl nicht extra zu betonen.

Bei aller Begeisterung muß ich aber doch eine winzige „Erdnuss“ (eine peanut, wie wir im Deutschen so schön sagen) beanstanden.
Unser „normaler“ Neonfisch Paracheirodon innesi wird im gesamten Text immer wieder mit dem deutschen Namen „Grüner Neon“ bezeichnet. Dieser Name ist aber schon lange für Hemigrammus hyanuary vergeben. Dies könnte bei dem einen oder anderen Leser zu unnötigen Irritationen führen.
Da ich dem Buch aber eine große Verbreitung und viele Neuauflagen wünsche, dürfte die Fehlerbeseitigung bei der nächsten Auflage kein Problem darstellen.

Den beiden Autoren und Fotografen Manfred Drescher und Bernd Greger möchte ich zu einer bewunderswerten Leistung gratulieren.
Gleichzeitig bedanke ich mich (im Namen wohl aller Aquarianer) beim Ehepaar Birgit und Werner Schmettkamp für eine neue verlegerische Glanztat.

Bitte arbeiten Sie so weiter!“
Wolfgang Lampa, Rezension aus ISIS-Mitteilung, Heft 2-2002

mit freundlicher Genehmigung der Gesellschaft für biologische Aquarien- und Terrarienkunde und Naturschutz e. V. München

„Buch des Monats in DATZ - Mai 2002 Endlich einmal wieder ein ernsthaftes Buch zum Thema Aquarieneinrichtung! Von zwei „alten Hasen“ fotografiert und beschrieben werden über 30 Aquarien, die es wirklich gibt. Schaubecken aus dem Zoohandel oder in öffentlichen Aquarien sind ebenso dabei wie Vereinsanlagen oder das Aquarium in der guten Stube prominenter und weniger prominenter Zeitgenossen aus der Szene.

Mit meist doppelseitigen Aufnahmen und verschiedenen Detailfotos werden die Becken vorgestellt. Der zugehörige Text geht auf besondere Aspekte ein; technische Details, Tier- und Pflanzenbesatz werden aufgelistet.
Eingestreut sind längere Exkurse zu verschiedenen Themen wie Filterung, Beleuchtung, CO2 oder Tonkugeldüngung, Bodengrund, Wasserpflege und -durchlauf, Fischzucht, Aquarien als Therapeutikum und so weiter und so fort...

Dabei werden oft Aspekte beleuchtet, die bisher kaum einmal ausführlicher in der Literatur behandelt worden sind, so dass durchaus nicht nur Neulinge davon profitieren können.

Ein schön bebildertes Lesebuch, das in jede Vereinsbücherei und jeden Aquarianerhaushalt gehört.“
Claus Schäfer

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: