Jahrgang 12, Heft 4, 2011
Kein Zweifel: Die meisten unserer Leser haben nicht nur ein einziges Terrarium zu Hause stehen, sondern gleich mehrere. Viele haben ihre Becken vielleicht auch in Form einer platzsparenden Anlage konzipiert, und manch einer kann seinem Hobby – sicher der Idealfall – sogar im großen Stil in einem eigenen Raum im Keller frönen.
Tatsächlich bietet eine richtig geplante Terrarienanlage große Vorteile bei Haltung und Zucht von Amphibien und Reptilien. Sie ermöglicht nicht nur eine effiziente Raumausnutzung, sondern erlaubt auch viele Synergien, z. B. durch für mehrere Becken genutzte Heizungs-, Beleuchtungs- und Beregnungsanlagen oder durch klar strukturierte Arbeitsabläufe bei der täglichen Pflege.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Auswahl vielfältige Anregungen für den erfolgreichen Bau und Betrieb Ihrer eigenen Terrarienanlage geben können.
Editorial
Terrarienanlagen – Planung und Bau
Patrick Schönecker & Steven Arth
Bau einer Terrarienanlage für Pfeilgiftfrösche
Reimar David
Holz als Baustoff für Terrarien
Steven Arth & Patrick Schönecker
Selbstbau eines Beregnungssystems für eine Terrarienanlage
Patrick Schönecker & Steven Arth
Eine Terrarienanlage zur Haltung und Aufzucht von Riesenschlangen
Michael Wirth & Jochen Geiger
Regalsysteme
Steven Arth & Patrick Schönecker
Wohnst du noch, oder lebst du schon? Das IKEA-Schlangenrack
Joseph Kühn