Der Warenkorb ist leer.

Danksagung
Zum Geleit
Vorwort
1. Agamen
1.1. Kurzcharakteristik der Familie Agamidae (Agamen)
1.2. Verbreitung
2. Australische Agamen
2.1. Anpassungen an den Lebensraum
2.2. Nahrungsspektrum
2.3. Verhalten
Artgenossen kommunizieren vor allem über optische Signale
Paarungsverhalten und Fortpflanzung
Ein reiches Verhaltensrepertoire dient der Thermoregulation
2.4. Besonderheiten
Agamen sind Augentiere
Das Ohr ist weniger leistungsfähig
Haut, Farbwechsel und Körperfärbung
Den Agamen fehlt die Fähigkeit zur Autonomie
2.5. Flucht und Verteidigung
2.6. Haltung und Vermehrung im Terrarium
3. Die Gattung Pogona STORR, 1982
3.1. Allgemeines
Größe, Gestalt und Färbung
Geschlechtsunterschiede
Altersbedingte Variationen
Nahrung
Natürliche Feinde
Fortpflanzung
Tragzeit und Eiablage
Aufzucht der Jungtiere
3.2 Artenbeschreibungen
3.2.1. Pogona barbata
Beschreibung
Vorkommen
Biotop und Freilandbeobachtungen
Fortpflanzung in der Natur
Terrarienhaltung
3.2.2. Pogona microlepidota
Beschreibung
Vorkommen
Biotop und Freilandbeobachtungen
Fortpflanzung in der Natur
Terrarienhaltung
3.2.3. Pogona minor
Beschreibung
Vorkommen
Biotop und Freilandbeobachtungen
Fortpflanzung in der Natur
Terrarienhaltung
3.2.4. Pogona minima
Beschreibung
Vorkommen
Biotop und Freilandbeobachtungen
Fortpflanzung in der Natur
Terrarienhaltung
3.2.4. Pogona mitchelli
Beschreibung
Vorkommen
Biotop und Freilandbeobachtungen
Fortpflanzung in der Natur
Terrarienhaltung
3.2.5. Pogona nullarbor
Beschreibung
Vorkommen
Biotop und Freilandbeobachtungen
Fortpflanzung in der Natur
Terrarienhaltung
3.2.6. Pogona vitticeps
Beschreibung
Vorkommen
Biotop und Freilandbeobachtungen
Fortpflanzung in der Natur
Terrarienhaltung
3.2.7. Pogona henrylawsoni
Bemerkungen zum Artnamen
Beschreibung
Vorkommen
Biotop und Freilandbeobachtungen
Fortpflanzung in der Natur
Terrarienhaltung
3.3. Farbzüchtungen
3.4. Bastarde
4. Die Gattung Chlamydosaurus GRAY, 1825
4.1. Allgemeines
4.2. Artbeschreibung
Chlamydosaurus kingii
Beschreibung
Größe, Körperform. Färbung und Zeichnung
Geschlechtsunterschiede
Altersbedingte Variationen
Vorkommen
Biotop
Nahrung
Natürliche Feinde
Fortpflanzung im natürlichen Lebensraum
Terrarienhaltung
Vermehrung im Terrarium
Aufzucht der Jungtiere
Anmerkung
5. Erkrankungen von Bartagamen und Kragenechsen
5.1. Befunde aus Sektionen gestorbener Bartagamen und Kragenechsen
Befunde bei Bartagamen
Befunde bei Kragenechsen
Bergleich der Befunde
5.2. Gesundheitliche Probleme in der Terrarienpraxis
Legenot
Häutungsschwierigkeiten
Hautprobleme des Kragens
Zehen- und Schwanznekrosen
Krallenprobleme
Genetisch bedingte Schädigungen
Krebserkrankungen
6. Schutzbestimmungen und Mindestanforderungen
7. Fachwortregister
8. Anhang
9. Literaturverzeichnis