Der Warenkorb ist leer.
  • Vorwort
  • Allgemeiner Teil
  • Einleitung
  • Allgemeine Merkmale der Testudo-Arten
  • Synonyme von Testudo marginata
  • Einige landesübliche Bezeichnungen
  • Der Artbegriff
  • Gibt es Unterarten von Testudo marginata?
  • Die Breitrandschildkröte
  • Lebensräume und Lebensweise
  • Lebensräume
  • Populationsdichte
  • Thermoregulation
  • „Schildkrötensaison“
  • Die „innere Uhr“
  • Nahrung und Verdauung
  • Fortpflanzung
  • Sekundäre Geschlechtsmerkmale
  • Fortpflanzungsverhalten
  • Beschalung der Eier
  • Eiablagen und Gelegegrößen
  • Inkubation und Schlupf
  • Jugendentwicklung
  • Altersbestimmung
  • Prädatoren
  • Parasiten
  • Haltung und Nachzucht
  • Das Zimmerterrarium
  • Größe
  • Standort
  • Technische Ausstattung
  • Künstliche Licht- und Wärmequellen
  • Einrichtung
  • Das Freilandterrarium
  • Wie groß muss das Freilandterrarium sein?
  • Umfriedung
  • Einrichtung
  • Schutzhäuser
  • Eiablageplatz
  • Kauf und Übernahme
  • Bezugsquellen
  • Gesundheits-Check
  • Genehmigungsbescheinigung und Kennzeichnungspflicht
  • Fotodokumentation
  • Quarantäne
  • Ernährung
  • Grundsätzliches
  • Heimische Kräuter, die sich als Futter für Europäische Landschildkröten eignen
  • Trockenfutter ist ideal
  • Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine
  • Die wichtigsten Vitamine
  • Vorsicht bei bestimmten Pflanzen!
  • Klimatischer Jahresrhythmus
  • Überwinterung
  • Auswintern
  • Tägliche Pflegemaßnahmen
  • Urlaubsversorgung
  • Vermehrung
  • Einige wichtige Worte zuvor
  • Paarung
  • Eiablage
  • Künstliche Inkubation der Eier
  • Aufzucht
  • Höckerbildung
  • Weitere Panzeranomalien
  • Mehrlinge und Missbildungen
  • Wie alt können Breitrandschildkröten werden?
  • Gesundheitliche Probleme
  • Hygiene
  • Erste Hilfe bei …
  • Ernährungsbedingte Probleme
  • Haltungsbedingte Probleme
  • Schnabelpflege
  • Erkältungskrankheiten
  • Legenot
  • Ektoparasiten
  • Wurmbefall und Entwurmung
  • Posthibernale Anorexie (PHA) der Europäischen Landschildkröten
  • Herpes-Infektionen
  • Untersuchungsstellen
  • Anhang
  • Zeitschriften
  • Vereinigungen
  • Tierärzte und Untersuchungsstellen für Kotproben, Abstriche, verendete Tiere etc.
  • Internet-Adressen
  • Literatur