Der Warenkorb ist leer.

Inhalt
Vorwort                                                                  
Steckbrief: Terrarientier Grüner Leguan
1. Was sind Grüne Leguane?              
1.1 Namen                                            
1.2 Verwandtschaft                              
1.3 Beschreibung          
1.3.1 Größe                  
1.3.2 Beschuppung      
1.3.3 Färbung              
1.3.4 Farbanomalien    
1.3.5 Geschlechtsunterschiede  
1.4 Anatomische Besonderheiten
1.5 Sinnesleistungen                  

2. Verbreitung und regionale Unterschiede
2.1 Verbreitung
2.1.1 Grüne Leguane als Neubürger
2.2 Arten, Unterarten und regionale Unterschiede
2.3 Grüne Leguane in der Natur beobachten

3. Lebensweise in der Natur
3.1 Lebensraum
3.2 Klima
3.3 Lebensweise
3.4 Ernährung, Trinken und Ausscheidungen
3.5 Innerartliche Kommunikation
3.5.1 Visuelle Kommunikation über das Aussehen
3.5.2 Visuelle Verhaltenskommunikation
3.5.3 Chemische Signale
3.5.4 Wirksamkeit der Kommunikation
3.5.5 Kampf als Fortsetzung der Kommunikation
3.6 Fortpflanzung in der Natur
3.6.1 Revieraufbau
3.6.2 Paarungszeit
3.6.3 Eiablage
3.6.4 Inkubation
3.6.5 Schlupf
3.6.6 Das erste halbe Jahr
3.6.7 Wachstum
3.7 Natürliche Feinde, Bedrohungen und Lebenserwartung
3.8 Kannibalismus/Attacken auf Jungtiere

4. Grüne Leguane und der Mensch
4.1 Bedrohung, Schutz und internationaler Leguanhandel
4.2 Iguana à la carte
4.3 Leguanfarmen
4.4 Grüne Leguane in Mythologie und Kultur

5. Vorüberlegungen zur Haltung
5.1 Leguane im Zoohandel
5.2 Wer kann welche Grünen Leguane halten?
5.3 Lebenserwartung im Terrarium
5.4 Gesetzliche Bestimmungen
5.4.1 Tierschutz
5.4.2 Artenschutz
5.4.3 Sonstige rechtliche Aspekte
5.4.4 Sonderfall Berlin: Grüne Leguane als „gefährliche Tiere“
5.5 Erwerb
5.6 Quarantäne
5.7 Eingewöhnung
5.8 Vergesellschaftung

6. Das Terrarium für erwachsene Grüne Leguane
6.1 Terrariengröße
6.2 Standort
6.3 Terrarientyp und Statik
6.4 Bauhinweise zu Großterrarien
6.5 Terrarienboden
6.6 Rück- und Seitenwände, Frontseite
6.7 Liege- und Kletteräste
6.8 Wasserteil
6.9 Bodensubstrat
6.10 Bepflanzung
6.11 Terrarientechnik
6.11.1 Beheizung
6.11.2 Beleuchtung
6.11.3 Mess- und Regeltechnik
6.12 Luftfeuchtigkeit und Beregnung
6.13 Besondere Terrarienformen
6.14 Zimmerhaltung, Auslauf im Zimmer
6.15 Freigehege
6.16 Beispielhafte Terrarienanlagen

7. Ernährung im Terrarium
7.1 Nahrungsbestandteile
7.2 Vitamine und Mineralstoffe
7.2.1 Kalzium, Phosphor, Vitamin D und UV-Licht
7.2.2 Weitere Vitamine; Aminosäuren und Spurenelemente
7.2.3 Zufütterung von Vitamin- und Mineralstoffpräparaten
7.3 Futterpflanzen
7.4 Praktische Fütterung
7.5 Schädliche Inhaltsstoffe von Futterpflanzen
7.6 Fertigfutter für Grüne Leguane

8. Zum Umgang mit Grünen Leguanen

8.1 Handling
8.2 Gefahren für den Pfleger
8.3 Die „Zähmung“ Grüner Leguane
8.4 Aggressionsverhalten
8.5 Alltägliche Pflege

9. Aufzucht Grüner Leguane
9.1 Terrariengröße und -einrichtung
9.2 Technik im Aufzuchtterrarium
9.3 Fütterung der Jungtiere und Aufbau der Darmflora
9.4 Eingewöhnung der Jungtiere
9.5 Freilandaufenthalt
9.6. Wachstum

10. Nachzucht im Terrarium
10.1 Paarung
10.2 Trächtigkeit
10.3 Eiablage
10.4 Der Brutschrank
10.5 Inkubation und Schlupf
10.6 Zwillingsbildung
10.7 Missbildungen

11. Krankheiten und Haltungsprobleme
11.1 Grundsätzliche Probleme
11.2 Nicht infektiöse Erkrankungen
11.2.1 Verletzungen/Verbrennungen
11.2.2 Nekrosen
11.2.3 Frakturen
11.2.4 Häutungsprobleme
11.2.5 Arthritis/Osteomyelitis
11.2.6 Neoplasien/Tumoren
11.2.7 Reproduktionsstörungen/Dystocia/Legenot
11.2.8 Inappetenz/Nahrungsverweigerung
11.2.9 Ernährungsbedingte Krankheiten/Stoffwechselkrankheiten
11.2.10 Gicht und Pseudogicht
11.2.11 Erkrankungen der Nieren und der harnableitenden Wege
11.2.12 Fremdkörper
11.2.13 Niesen
11.3 Infektionskrankheiten
11.3.1 Virusinfektionen
11.3.2 Bakterielle Infektionen
11.4 Mykosen
11.5 Ektoparasiten
11.6 Endoparasiten
11.6.1 Wurminfektionen
11.6.2 Einzeller (Protozoen)
11.7 Kastration
11.8 Zoonosen

12. Der Karibische Grüne Leguan (Iguana delicatissima)
12.1 Beschreibung und Abgrenzung
12.2 Verbreitung, Lebensraum und Lebensweise
12.3 Fortpflanzung in der Natur
12.4 Haltung und Nachzucht

13. Weitere Informationen

14. Danksagung

15. Zitierte und weiterführende Literatur

Abkürzungsverzeichnis

Statt eines Schlusswortes