Der Warenkorb ist leer.
  • Geleitwort
  • Vorwort 
  • Gesetzliche Bestimmungen zur Haltung 
  • Zuchthistorie 
  • Größe und Masse 
  • Vorkommen 
  • Taxonomie und Namensgebung 
  • Biologie, Beschreibung und Verhalten 
  • Jagdverhalten 
  • Beschuppung 
  • Lokalformen
  • Festlandspopulationen
  • Sorong-Typus
  • Hochland/Wamena 
  • Merauke/Cape York 
  • Inselformen
  • Aru 
  • Biak 
  • Yapen 
  • Kafiau
  • Zuchtlinien und Farbmorphen 
  • Haltung und Verhalten im Terrarium
  • Das Terrarium 
  • Materialien
  • Holz
  • Glas 
  • Kunststoff
  • Styropor/Styrodur
  • Weitere Baumaterialien 
  • Terrarienklima 
  • Licht und Heizung 
  • Heizen über Licht 
  • Heatpanels/Heiztafeln 
  • Infrarot/Rotlicht 
  • Heizkabel/-matten 
  • Regulierung der Feuchtigkeit 
  • Bodengrund 
  • Einrichtung 
  • Äste 
  • Wasserschalen
  • Pflanzen 
  • Reinigung 
  • Eingewöhnung 
  • Nahrung, Fütterung und Stoffwechsel 
  • Verhalten 
  • Häutung 
  • Kauf eines Grünen Baumpythons
  • Vermehrung von Baumpythons
  • Geschlechtsbestimmung 
  • Paarung 
  • Follikelreifung 
  • Ovulation 
  • Eiablage und Naturbrut
  • „Eier-Management“
  • Die erfolgreiche Inkubation
  • Klimatische Konstanz
  • Die Gelegebox
  • Regulieren der Feuchtigkeit
  • Vorbereitung auf den Schlupf
  • Aufzucht 
  • Unterbringung der Babys
  • Fütterungstechniken 
  • Zwangsfütterung 
  • Probleme bei der Aufzucht
  • Probleme und Krankheiten
  • Häutungsprobleme
  • Darmvorfall/Verstopfung 
  • Augenerkrankungen/-schwellungen
  • Maulerkrankungen 
  • Legenot 
  • Milben
  • Bekämpfung 
  • Innenparasiten
  • Atemwegsinfektionen 
  • Viruserkrankungen 
  • Wirbelsäulenerkrankungen 
  • Bläschenkrankheit
  • Mykosen
  • Futterverweigerung 
  • Stress
  • FAQ
    • Sind Grüne Baumpythons schwer zu halten?
    • Warum sind Grüne Baumpythons so teuer bzw. warum ist die Preisspanne innerhalb dieser Art so hoch? 
    • Warum färben sich die Tiere um? 
    • Sind Baumpythons bissig? 
    • Kann man die Tiere anhand des Aussehens einer Lokalform zuordnen? 
    • Ist der Erwerb von Wildfängen und Farmzuchten sinnvoll oder sollte man auf Importe verzichten?
    • Wie groß werden die Tiere? 
    • Wann sind die Tiere geschlechtsreif? 
    • Was und wie oft fressen Grüne Baumpythons? 
    • Benötigen Grüne Baumpythons konstante 100 % Luftfeuchtigkeit? 
    • Wie häufig häuten sich die Tiere? 
    • Sind Jungtiere von blauen Elterntieren etwas Besonderes? 
    • Sind Jungtiere von gelben Elterntieren („High yellows“) etwas Besonderes? 
    • Welches Substrat ist am besten geeignet?
    • Sollte man erst nach einer Kotabgabe erneut füttern? 
    • Wie häufig kommen Darmvorfälle vor? 
    • Sollte man Mäuse oder Ratten verfüttern? 
    • Lebend- oder Frostfutter, mit oder ohne Zusatz von Vitaminen? 
    • Wie lange können die Tiere ohne Futter auskommen? 
    • Wann und sollte man füttern? 
    • Wie fängt man einen Baumpython aus dem Behälter? 
    • Warum bewegen die Tiere nachts Ihren Schwanz? 
    • Kann man Baumpythons zusammen halten? 
    • Sind Grüne Baumpythons schwer zu züchten? 
    • Wie stimuliert man die Tiere zur Paarung? 
    • Wie häufig sollte man Weibchen verpaaren? 
    • Wie lange inkubiert man die Eier, und welche Bebrütungsmethode ist am besten geeignet?
    • Eier anschneiden oder nicht? 
    • Wie lange muss man Jungtiere zwangsfüttern? 
    • Warum liegt ein Baumpython auf dem Boden? 
    • Ab wann und wie sollte man das Geschlecht bestimmen? 
    • Wie entsteht ein Knickschwanz? 
    • Kann man anhand der Größe das Geschlecht von Babys „erraten“?
    • Ist Inzucht schädlich? 
    • Warum gibt es gelbe und rote Jungtiere? 
    • Nach welchen Kriterien werden bei uns Tiere für die eigene Zucht ausgewählt? 
    • Sind Hybriden möglich?
    • Wie transportiert man Baumpythons?
  • Lebenserwartung
  • Literatur