Geleitwort
Vorwort und Danksagung
Die Gattung Tiliqua im Tagesablauf der Aborigines: Mythos, Totemtier und Nahrung
Die Funktion der Zungenfärbung bei der Blauzungenskinken (Tiliqua spp.)
Beitrag zur Funktionsmorphologie der Organe der Leibeshöhle bei Tiliqua
Zur Geschlechtsunterscheidung bei Blauzungenskinken (Sauria: Scincidae: Tiliqua)
Trächtigkeits- und Geburtskomplikationen bei Blauzungenskinken
Ein Beitrag zur Ernährung der Blauzungenskinke
Biologie von Tiliqua rugosa aspera (GRAY, 1845)
Zur Haltung und Vermehrung von Tiliqua rugosa aspera (GRAY, 1845)
Der Westliche Tannenzapfenskink Tiliqua rugosa rugosa (GRAY, 1825) – Biologie, Haltung und Vermehrung
Biologie, Haltung und Fortpflanzung von Tiliqua rugosa konowi (MERTENS, 1958) – wo liegt die Herausforderung für eine erfolgreiche Nachzucht?
Die Sharkt-bay-Stutzechse Tiliqua rugosa palarra subsp. nov.
Die Adelaide-Zwergblauzunge Tiliqua adelaidensis (PETERS, 1864)
Lungata, der Gebänderte Blauzungenskinke Tiliqua multifasciata STERNFELD, 1919
Zur Biologie, Haltung und Vermehrung von Tiliquanigrohutea (QUOY & GAIMARD, 1824)
Haltung und Fortpflanzung von Tiliqua occipitalis (PETERS, 1864) – eine Herausforderung für Terrarianer
Der Sunda-Blauzungenskinke Tiliqua scincoides chimaerea subsp. nov.
Der Nördliche Blauzungenskinke Tiliquascinocoides scinoides (HUNTER, 1790) im Terrarium
Die Neuguinea-Blauzunge, Tiliqua gigas (SCHNEIDER, 1801): Ökologie und Übersicht über die Unterarten nebst Beschreibung einer neuen Unterart, Tiliqua gigas evanescens subsp. nov
Haltung und Vermehrung von Tiliqua gigas (SCHNEIDER, 1801) im Terrarium
„Neue“ Blauzungenskinke aus Indonesien
Bestimmungshilfen für die Echsengattung Tiliqua (GRAY, 1825)
Der Schneckenskink Cyclodomorphus-branchialis-Komplex
Sheoak-Skinke – der Cyclodomorphus-branchialis-Komplex
Haltung, Gefährdung und Schutz – Blauzungen gestern und heute
Synonymliste für die Gattungen Cyclodomorphus und Tiliqua
Hinweise zur Literatur über die Gattungen Tiliqua und Cyclodomorphus
Glossar
Die Autoren des Blauzungenbuches