Der Warenkorb ist leer.

Vorwort

I. Der Leopardgecko und seine Verwandtschaft
Entwicklungsgeschichte, Systematik und Bestimmungsschlüssel
Verbreitung und Lebensraum
Die Arten der Gattung Eublepharis
• Eublepharis angramainyu ANDERSON & LEVITON, 1966
• Eublepharis cf. fuscus
• Eublepharis hardwickii GRAY, 1827
• Eublepharis macularius (BÖYTH, 1854)
• Eublepharis turcmenicus DARVSKY, 1978
Unterarten von Eublepharis macularius
Wie sieht der typische Eublepharis macularius aus?
Ein spektakulärer Fund: eine neue, noch unbeschriebene Art?
Weitere Formen, die keinen bekannten Arten bzw. Unterarten eindeutig zuzuordnen sind
Jugendfärbung und Zeitpunkt der Umfärbung
Über den Einfluss der Zeitungstemperatur auf die Färbung
Körperbau
Das Auge und die übrigen Sinnesorgane
Verhalten und Aktivität
Winterruhe
Wie lang können Leopardgeckos werden?

II. Leopardgeckos im Terrarium
Gefährdung und Schutz
Tierschutz
Die Anschaffung eines Leopardgeckos
Das Terrarium und seine Einrichtung
• Rück- und Seitenwandergestaltung
• Bodengrund
• Versteckmöglichkeiten und sonstige Einrichtung
• Einsetzen der Tiere
Terrarientechnik
Vergesellschaftung
Anmerkungen zur Ernährung
Futtertierzuchten
Der Umgang mit Leopardengeckos

III. Nachzucht im Terrarium
Voraussetzungen für die erfolgreiche Nachzucht
Geschlechtsreife
Zusammensetzung einer zuchtgruppe
Weitere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Vermehrung
Geschlechtsausprägung
Balz- und Paarungsverhalten
Verratsbefruchtung
Trächtigkeit
Eiablage
Zeitigung und Schlupf
Die Aufzucht der Jungen

IV. Farbzuchten von Leopardgeckos
Gewerbemäßige Großzüchter
Wie kann man durch Auslese bestimme Muster und Farben züchten?
Farb- und Zeichenvarianten
• „Albino“-Varianten
• Nicht- „Albino“- Varianten

V. Krankheiten (von Tierarzt Kornelis Biron)

VI. Glossar

VII. Literatur

Anhänge