Der Warenkorb ist leer.

Danksagung

Vorwort

Einleitung

Geschichte

Nur eine Laune der Natur? – Ursachen und Entstehung von Panaschierungen

Genetisch fixierte Panaschierung

Spontane Panaschierung (Spontanmutation)

Grundformen von Panaschierungen

Andere Verfärbungen und Anomalien

Chlorotische und virale Symptome

Stressfärbung 16

Verglasung (Vitrifikation) 19

Anatomie, Morphologie und Biologie 20

Wurzeln und Stamm 21

Blätter 21

Blütenstand und Blüten 24

Befruchtung, Früchte und Samen 29

Systematik

Geschichte und Allgemeines

Rangstufen

Der Sortenbegriff

Internationaler Code der Kulturpflanzen

Synonyme

Benennung panaschierter Yuccas

Erläuterungen zu gebräuchlichen Sortennamen

Kriterien zur Bestimmung der Panaschierungsmuster

Kriterien zur Bildung einer Sortenbezeichnung

Porträts der Yucca-Arten mit panaschierten Sorten

Yucca aloifolia

Yucca elephantipes

Yucca filamentosa

Yucca flaccida

Yucca gloriosa

Yucca recurvifolia

Sonstige panaschierte Yuccas

Yucca baccata

Yucca rostrata

Yucca schidigera

Sonstige farbabweichende Arten, Hybriden und Sorten

Vermehrung und Züchtung

Generative Vermehrung

Vegetative Vermehrung

Vermehrung durch Rhizomteile und Wurzelausläufer

Vermehrung durch Kopfstecklinge und Stammteile

Meristemvermehrung

Kultur

Frost- und Winterhärte

Anpassungsprozesse bei Frost

Verglasung

Aufweichen der Stämme

Einrollen der Blätter

Schutzmaßnahmen

Nässeschutz

Winterschutz

Kübelhaltung

Pflege

Unkrautbekämpfung

Düngung

Wasser

Umtopfen

Ausdünnen

Trimmen

Krankheiten, Schädlinge und Kulturfehler

Pilzerkrankungen

Blattfleckenkrankheit

Blattläuse

Schildläuse

Schnecken

Gallmilben

Eingeschleppte Schädlinge

Physiologische Schäden

Klima in Mitteleuropa

Klimazonen in Mitteleuropa

Gartengestaltung mit panaschierten Yuccas

Erste Schritte

Bepflanzung

Gestaltungsbeispiele

Schlussgedanken

Übersicht aller in diesem Buch erfassten Arten und Sorten

Glossar, Literatur, Weitere Informationen

Index