Der Warenkorb ist leer.

Geleitwort

Vorwort

1. Einleitung

1.1. Anakondas, unerforschte Riesenschlangen

1.2. Systematische Stellung der Anakondas innerhalb der Serpentes

1.2.1. Bisherige Systematik der Gattung Eunectes

1.2.2. Paläontologie der Gattung Eunectes

1.3. Synonymie- und Chresonymielisten

1.3.1. Eunectes

1.3.2. Eunectes barbouri

1.3.3. Eunectes deschauenseei

1.3.4. Eunectes murinus

1.3.5. Eunectes notaeus

1.3.6. Eunectes stirtoni

1.4. Kenntnisstand

1.5. Zielsetzung

 

2. Südamerika

2.1. Geographie

2.2. Geologie und Paläo-Klimatologie

2.3. Klima

2.4. Flora und Vegetation

2.5. Fauna

 

3. Material und Methoden

3.1. Karten und Fundorte

3.2. Material

3.3 Methoden der Datengewinnung an Sammlungsmaterial

3.4. Multivarianzanalyse

3.5. DNA-Isolierung

3.6. RAPD (Random Amplified Polymorphic DANN)

 

4. Ergebnisse

4.1. Verbreitung

4.1.1. Eunectes deschauenseei DUNN & CONANT, 1936

4.1.2. Eunectes murinus LINNEAUS, 1758

4.1.3. Eunectes notaeus COPE, 1862

4.1.4. Eunectes barbouri DUNN & CONANT 1936

4.1.5. Eunectes sp.

4.1.6. Gattung Eunectes WAGLER, 1830

4.2. Färbung

4.3. Morphometrie

4.4. Pholidose

4.5. Skelett und Zähne

4.6. Hemipenes

4.7. Multivarianzanalyse

4.8. RAPD

4.9. DNA-Sequenzierung

 

5. Diskussion

5.1. Verbreitung

5.1.1. Eunectes deschauenseei

5.1.2. Eunectes murinus

5.1.3. Eunectes notaeus

5.1.4. Eunectes barbouri

5.1.5. Eunectes sp.

5.1.6. Gattung Eunectes

5.2. Färbung

5.3. Morphometrie

5.4. Pholidose

5.5. Skelett und Zähne

5.6. Hemipenes

5.7. Allgemeine Biologie

5.8. Multivarianzanalyse

5.9. RAPD

 

6. Synopsis der Gattung Eunectes

6.1. Verbreitung

6.2. Zur Systematik

6.2.1. Eunectes barbouri

6.2.2. Eunectes murinus

6.2.3. Eunectes murinus gigas

6.2.4. Eunectes deschauenseei

6.2.5. Eunectes notaeus

6.2.6. Gattung sp.

6.3. Bestimmungsschlüssel

6.4. Anakonda-Arten

6.4.1. Eunectes deschauenseei DUNN & CONANT, 1936

6.4.1.1. Diagnose

6.4.1.2. Etymologie und Trivialnamen

6.4.1.3. Färbung und Zeichnung

6.4.1.4. Morphometrie

6.4.1.5. Pholidose

6.4.1.6. Skelett und Zähne

6.4.1.7. Geschlechtsdimorphismus

6.4.1.8. Hemipenes

6.4.1.9. Fortpflanzung

6.4.1.10. Habitat

6.4.1.11. Nahrung

6.4.1.12. Verhalten

6.4.1.13. Haltung

6.4.1.14. Handel

6.4.2. Eunectes murinus LINNEAUS, 1758

6.4.2.1. Diagnose

6.4.2.2. Etymologie und Trivialnamen

6.4.2.3. Färbung und Zeichnung

6.4.2.4. Morphometrie

6.4.2.5. Pholidose

6.4.2.6. Skelett und Zähne

6.4.2.7. Geschlechtsdimorphismus

6.4.2.8. Hemipenes

6.4.2.9. Fortpflanzung

6.4.2.10. Nahrung

6.4.2.11. Verhalten

6.4.2.12. Haltung

6.4.2.13. Handel

6.4.3. Eunectes notaeus COPE, 1862

6.4.3.1. Diagnose

6.4.3.2. Etymologie und Trivialnamen

6.4.3.3. Färbung und Zeichnung

6.4.3.4. Morphometrie

6.4.3.5. Pholidose

6.4.3.6. Skelett und Zähne

6.4.3.7. Geschlechtsdimorphismus

6.4.3.8. Hemipenes

6.4.3.9. Fortpflanzung

6.4.3.10. Nahrung

6.4.3.11. Verhalten

6.4.3.12. Haltung

6.4.3.13. Handel

6.4.4. Eunectes beniensis sp. nov..

6.4.4.1. Diagnose

6.4.4.2. Etymologie und Trivialnamen

6.4.4.3. Färbung und Zeichnung

6.4.4.4. Morphometrie

6.4.4.5. Pholidose

6.4.4.6. Skelett und Zähne

6.4.4.7. Geschlechtsdimorphismus

6.4.4.8. Hemipenes

6.4.4.9. Fortpflanzung

6.4.4.10. Nahrung

6.4.4.11. Verhalten

6.4.4.12. Haltung

6.4.4.13. Handel

 

7.1. Zusammenfassung

7.2. Summary

7.3. Résumé

7.4. Resumen

 

8. Literatur

Danksagung

9. Anhang