Einleitung
Korn- und Erdnattern als Vertreter der Kletternattern
Die Kornnatter und ihre Unterarten
- Elaphe guttata guttata - Kornnatter
- Elaphe guttata rosacea – Key-kornnatter
- Elaphe guttata emoryi – Nördliche Prärikornnatter
Die Erdnatter, ihre Unterarten und nahe Verwandte
- Elaphe obsoleta obsoleta – Schwarze Pilotnatter
- Elaphe obsoleta quadrivittata - Kükennatter
- Elaphe obsoleta lindheimeri - Texaskükennatter
- Elaphe obsoleta spiloides – Graue Pilotnatter
- Elaphe obsoleta rossalleni - Evergladeskükennatter
- Elaphe bairdi – Bairds Kletternatter
Der natürliche Lebensraum und die Verhaltensweisen
Kletternattern und die Gesetze des Menschen
Der Erwerb der Tiere muß gut durchdacht sein
Das Terrarium – ein künstlicher Lebensraum
- Terrariengröße
- Grundsätzliches zur Terrarieneinrichtung
- Terrarienrückwände
- Bodengrund
- Kletter- und Versteckmöglichkeiten
- Terrarienbepflanzung
- Weitere Einrichtungsgegenstände
Das Klima im Terrarium
- Grundsätze der Terrarientechnik
- Beleuchtung
- Beheizung
- Belüftung
- Befeuchtung
Ernährung, Futter und Fütterung
- Natürliche Beutetiere
- Ernährung im Terrarium
- Häufigkeit der Fütterung
- Futtertiere
- Beutefang
- Wasseraufnahme
- Futterverweigerung
- Zwangsfütterung
Schlangenkrankheiten – Vorbeugung und Erkennung
Schlangenalltag
- Jahresrhythmik
- Winterruhe
- Wachstum, Häutung, Lebensalter
Vermehrung von Korn- und Erdnattern
- Männchen oder Weibchen
- Geschlechtsdiagnose
- Fortpflanzungsalter
- Reproduktionsrhythmus
- Paarung
- Trächtigkeit
- Eiablage
- Inkubation des Geleges
- Schlupf
- Aufzucht
- Dokumentation
Zuchtformen
- Genetische Grundlagen
- Grundlagen der Züchtung
- Natürliche Farb- und Zeichnungsvarianten
- Neue Farb- und Zeichnungsvarianten
Glossar
Danksagung
Zitierte und ergänzende Literatur
Index