Bunte Pracht im Riffaquarium
Die heutigen Riffaquarien zeichnen sich durch eine ungeheure Farbenpracht aus. Korallen gibt es in allen vorstellbaren Tönungen, nicht selten sind sie zwei- oder gar mehrfarbig. Aber was sind Ursache und biologische Bedeutung dieser Farbigkeit und wie kann man sie langfristig im Riffaquarium erhalten? Dies sind Fragen, mit denen wir uns im Titelthema der KORALLE 152 befassen.
Im Interview mit Claude Schuhmacher, Fauna Marin, stellen wir im Praxisbericht die BOLUS-Methode zur Optimierung der Korallenriff-Aquaristik vor.
Die Kalkröhrenwürmer der Gattung Spirobranchus werden aufgrund der Form des Tentakelkranzes auch Weihnachtsbaumwürmer genannt. Sie bestechen vor allem durch ihre Farbenpracht und -kombination. Früher regelmäßig in Riffaquarien anzutreffen, sind sie heute eher selten.
Die Unterwasserwelt der Philippinen ist immer eine Reise wert. Malcolm Gray Levison berichtet.
Inhaltsverzeichnis
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.koralle-magazin.de.