April/Mai 2021
Die Schlangen unserer Heimat
Das Beste aus Corona machen – wir bleiben in dieser Ausgabe der REPTILIA beim Thema. Draußen wird es wieder wärmer, die Paarungszeit für unsere einheimischen Reptilien ist in vollem Gange, außerdem kann man noch immer nicht wieder auf fremde Kontinente reisen. Drei gute Gründe, der heimischen Schlangenwelt mal etwas auf die Schuppen zu rücken. REPTILIA-Fotograf Benny Trapp präsentiert die schönsten Fotos der Schlangenfauna Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, mit der Kreuzotter (Vipera berus) und der Äskulapnatter (Zamenis longissimus) porträtieren wir zwei der charismatischsten Vertreter, und mit der Glattnatter (auch Schlingnatter) - Coronella austriaca würdigen wir die meist übersehene, obschon absolut sehenswerte kleinste Art unserer Breiten. Denn zu entdecken gibt es immer etwas, ob nun die halbe Welt zum Risikogebiet erklärt wird oder nicht.
Außerdem:
- Sternschildkröten (Geochelone elegans) im Allwetterzoo Münster
- Der Gestreifte Fidschileguan (Brachylophus fasciatus) im Allwetterzoo Münster
- Sechsstreifen-Kanarenskink / Sechsstreifenskink (Chalcides sexlineatus)
- Segelechsen (Hydrosaurus) – Teil 6: Nachzucht und Aufzucht
- Eusoziales Verhalten bei Schaben
Inhaltsverzeichnis
Besuchen Sie REPTILIA.de für weitere Informationen.