Der Warenkorb ist leer.
Trugnattern im Terrarium halten und vermehren
11,80 € pro Stück


REPTILIA 173 – Trugnattern

Juni/Juli 2025

173

Trugnattern im Terrarium halten und vermehren

Trugnattern – was ist das überhaupt? Über diese Schlangen, die zwar giftig sind, aber nicht über den ausgeklügelten Giftapparat wie „richtige“ Giftschlangen verfügen, wird in der Terraristik seit jeher gerätselt und gestritten. Oft werden sie einerseits als „ungiftig“ oder „mindergiftig“ verharmlost, oft aber auch pauschal als „gefährlich“ gebrandmarkt. Dabei gehören so häufig gehaltene Schlangen wie die Hakennasennattern (Heterodon) ebenso dazu wie die potenziell tödliche Boomslang (Dispholidus typus) oder die Mangroven-Nachtbaumnatter (Boiga dendrophila). Im Titelthema dieser Ausgabe der REPTILIA werfen wir einen genaueren Blick auf die Systematik, das Gefährdungspotenzial und das richtige Handling dieser faszinierenden Schlangen.

Außerdem in REPTILIA Nr. 173:
- Haltung und Nachzucht der Kaspischen Bachschildkröte, Mauremys caspica caspica
- Einblicke in ein ganzheitlich gedachtes Regenwaldschutzprojekt und seine Makifrösche (Phyllomedusa)
- Herpeto-Trip nach Dalmatien
- Erhaltungszucht von Phelsuma abbotti sumptio im Tropenhaus des Tierparks Chemnitz mit Hilfe der Interessengruppe Phelsuma

Inhaltsverzeichnis

Besuchen Sie REPTILIA.de für weitere Informationen.

Gift der TrugnatternMakifrösche Phyllomedusa in PeruHaltung und Nachzucht der Kaspischen Bachschildkröte

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: